Glasflügelzikaden – eine neue Bedrohung für die österreichische Landwirtschaft

  • Vortrag
  • 10.10.2025, 19:00
  • Matthias Wernicke
  • Gasthaus „Ottakringer Stub’n“, Ottakringer Straße 152, 1160 Wien
Zikaden gelten als Vektoren für zahlreiche Pathogene. Durch ihre Saugaktivität infizieren sie Pflanzen mit Erregern und verursachen dadurch erhebliche Schäden in der Landwirtschaft. Aktuell wird der Zuckerrübenanbau in Europa von den Bakteriosen „Syndrome Basses Richesses“ (SBR) und Stolbur bedroht. Ausgelöst werden diese Krankheiten durch bakterielle Erreger, die von verschiedenen Glasflügelzikaden-Arten übertragen werden. Der Vortrag informiert über die aktuelle Situation in Österreich und dessen besondere Rolle für die zukünftige Epidemiologie.

Matthias Wernicke

Matthias Wernicke hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Gartenbauwissenschaften und an der BOKU Wien Nutzpflanzenwissenschaften studiert. Seit 2006 ist er bei der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) als Entomologe tätig. Dort beschäftigt er sich mit der Überwachung und Entwicklung nachhaltiger Kontrollmethoden von Schadinsekten im Erwerbsanbau.

Pentastiridius leporinus (© AGES–Matthias Wernicke) und Reptalus quinquecostatus (© AGES–Matthias Wernicke)