Das European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS) hat das Ziel, europaweit mittels Monitoring Daten über Tagfalter zu sammeln, um deren Schutz zu fördern. Dabei wird mit Hilfe von Freiwilligen nach definierten Methoden beobachtet und gezählt.
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, der Welterbe-Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge und die Biologischen Station Neusiedler See haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, das Schmetterlings-Monitoring im Gebiet um den Neusiedler See zu etablieren und zu koordinieren.
Der Bestimmungsfolder soll beim Monitoring behilflich sein und die Bestimmung der Tagfalter des Neusieder See-Gebietes erleichtern.
Höttinger H., Cimadom A., Knes B. & Sevilleja C.G. (2022): Bestimmungstafeln der Tagfalter des Neusiedler See-Gebietes. – Herausgeber: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Illmitz. 16 pp.
Exkursionen zur Insektenvielfalt: erkunden, erleben, erkennen
In den nächsten Monaten erwartet AÖE Mitglieder und interessierte Personen ein reichhaltiges Exkursionsprogramm, das im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität vom Naturschutzbund ausgezeichnet wurde: https://naturschutzbund.at/gewinner.html
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
In mindestens zehn Exkursionen zwischen April und Juli erkunden wir mit unseren Expertinnen und Experten Wildbienen, Wasserkäfer, Libellen, Schmetterlinge und vieles mehr. Die Exkursionen finden in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg statt; die Teilnahme ist kostenlos.
Details zum Exkursionsprogramm folgen auf der AÖE Homepage und auf Facebook.
31.01.2022
Erstveröffentlichung der Tierwelt Österreichs App
Am 31. Jänner 2022 ging die erste Version der „Tierwelt Österreichs App“ im Google Play Store und Apple App Store online. In dieser Erstveröffentlichung wurden bereits über 10.000 Tierarten integriert. Den mit Abstand größten Teil bilden dabei die Insekten – über 2000 Käferarten, über 1000 Hautflügler, über 1000 Zweiflügler, sämtliche in Österreich nachgewiesene Wanzen-, Zikaden-, Heuschrecken-, Köcherfliegen-, Netzflügler-, Schaben-, Ohrwürmer- und Libellenarten. Mit der Zeit werden jedoch noch zahlreiche weitere Tierarten das Spektrum erweitern.
Unsere neue Naturschutzreferentin Daniela Lehner betreut ab sofort unseren Blog "AÖE Natur" und schreibt über interessante und relevante Themen wie Naturschutz, Biodiversität und Möglichkeiten, wie sich ein Verein wie unserer diesbezüglich engagieren kann. [BLOG]
13.04.2018
Ehrenmitgliedschaft: Hilde Seyfert
Aufgrund ihrer langjährigen tatkräftigen Mitwirkung im Verein wurde Hilde Seyfert am 13.4.2018 im Rahmen der Generalsversammlung zum Ehrenmitglied der AÖE ernannt. Wir gratulieren herzlich!
17.04.2017
70. Tagung Rückblick
Am 25. und 26. Februar 2017 fand die 70. Tagung der AÖE statt. Veranstaltungsort war wieder das Volksheim Gerasdorf-Oberlisse, wo etwa 200 Besucher Insektenpräparate, Fachbücher und Entomologiebedarf bestaunen und erwerben konnten. Ein besonderes Highlight war die Ausstellung „SINNliche Insektenwelt“ des ausgezeichneten Fotografen Marc Graf. Zudem waren am 25.2. Vorträge von Vereinsmitgliedern zu vier verschiedenen entomologischen Themen zu hören.
AÖE, Volkshaus Gerasdorf bei Wien Tagung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen Volksheim Gerasdorf, Stammersdorferstrasse 354, 2201 Gerasdorf bei Wien. Parkmöglichkeiten sind am hauseigenen Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite vorhanden.