© Bilder von Heinz Wiesbauer - Zum Vergrößern bitte die kleinen Bilder anklicken!

Aktuelles

30.06.2023  AÖE News Band 5 erschienen



AÖE News
[Zum Inhalt] (aktuelle Ausgabe)


15.02.2023  Jahr der Blatthornkäfer


[Poster.pdf]

15.12.2022  Weihnachtsfeier

im Kurssaal des Naturhistorischen Museums (Eingang Burgring 7)

07.12.2022  Band 74 der Zeitschrift der AÖE erschienen!



[Zur Zeitschrift der AÖE]

01.06.2022  23. Band Beiträge zur Entomofaunistik erschienen



20.04.2022  Tagfalter-Monitoring

Das European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS) hat das Ziel, europaweit mittels Monitoring Daten über Tagfalter zu sammeln, um deren Schutz zu fördern. Dabei wird mit Hilfe von Freiwilligen nach definierten Methoden beobachtet und gezählt. Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, der Welterbe-Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge und die Biologischen Station Neusiedler See haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, das Schmetterlings-Monitoring im Gebiet um den Neusiedler See zu etablieren und zu koordinieren.

Der Bestimmungsfolder soll beim Monitoring behilflich sein und die Bestimmung der Tagfalter des Neusieder See-Gebietes erleichtern.

Höttinger H., Cimadom A., Knes B. & Sevilleja C.G. (2022): Bestimmungstafeln der Tagfalter des Neusiedler See-Gebietes. – Herausgeber: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Illmitz. 16 pp.

Deutsche Version (pdf, 18,9 MB) | Englische Version (pdf, 18,5 MB)

22.03.2022  Exkursionen zur Insektenvielfalt: erkunden, erleben, erkennen

In den nächsten Monaten erwartet AÖE Mitglieder und interessierte Personen ein reichhaltiges Exkursionsprogramm, das im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität vom Naturschutzbund ausgezeichnet wurde: https://naturschutzbund.at/gewinner.html

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

In mindestens zehn Exkursionen zwischen April und Juli erkunden wir mit unseren Expertinnen und Experten Wildbienen, Wasserkäfer, Libellen, Schmetterlinge und vieles mehr. Die Exkursionen finden in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg statt; die Teilnahme ist kostenlos.

Details zum Exkursionsprogramm folgen auf der AÖE Homepage und auf Facebook.



31.01.2022  Erstveröffentlichung der Tierwelt Österreichs App

Am 31. Jänner 2022 ging die erste Version der „Tierwelt Österreichs App“ im Google Play Store und Apple App Store online. In dieser Erstveröffentlichung wurden bereits über 10.000 Tierarten integriert. Den mit Abstand größten Teil bilden dabei die Insekten – über 2000 Käferarten, über 1000 Hautflügler, über 1000 Zweiflügler, sämtliche in Österreich nachgewiesene Wanzen-, Zikaden-, Heuschrecken-, Köcherfliegen-, Netzflügler-, Schaben-, Ohrwürmer- und Libellenarten. Mit der Zeit werden jedoch noch zahlreiche weitere Tierarten das Spektrum erweitern.

[WEBSITE] | [PDF]



08.11.2021  Der Mensch und die lieben Krabbeltiere



Gedichte und illustrationen von Urte Paulus.

10€ Bestellung: urte.paulus@gmx.at


30.10.2021  Koleopterologische Rundschau Band 91 erschienen



17.03.2021  Korrekter Bau einer Wildbienen-Nisthilfe


[Bauanleitung.pdf]

09.06.2020  Buch „Insekten in Wien Heuschrecken“ erschienen

Heuschrecken in Wien – Flyer

26.03.2019  AÖE Natur - Blog online!

Unsere neue Naturschutzreferentin Daniela Lehner betreut ab sofort unseren Blog "AÖE Natur" und schreibt über interessante und relevante Themen wie Naturschutz, Biodiversität und Möglichkeiten, wie sich ein Verein wie unserer diesbezüglich engagieren kann. [BLOG]

15.02.2016  69. Tagung 2016 Rückblick


[weitere Bilder finden sich auf Facebook]

Aktuelle Veranstaltungen

27.10.2023
29.10.2023  
ASK, Beutelsbach, Deutschland
64. Deutsches Koleopterologentreffen [Details]


Internationale Börsen

06.10.2023
07.10.2023  
DC, Prag, Tschechien - (06.10.2023, 11:00–07.10.2023, 17:00)
International Entomological Exchange Days [Details]